Wohntrends 2024 – Alles anders, alles neu?
Auch im nächsten Jahr werden wir uns bewusster und nachhaltiger einrichten. Qualität und Multifunktionalität geben weiterhin die Richtung vor. Spannende Kombinationen und Dekorationen bilden einen interessanten Mix, der persönliche Vorlieben und die Persönlichkeit betont.
Diese Wohntrends sind 2024 angesagt:
Die Farbe Rot:

Achtung: Nicht übertreiben.
Trendfarben und Design ändern sich im Laufe der Zeit. Anpassungen sind leichter, sofern nicht so viele Teile ausgetauscht werden müssen.
Wir machen uns viele Gedanken darüber was zusammenpassen könnte. Dadurch verliert sich schnell die Lässigkeit und die natürlich Anmutung die entsteht, wenn wir es einfach so machen wie es uns gefällt. Je mehr wir auf Wirkung abzielen, desto unechter wirkt es vermutlich am Ende.
Eine bewährte Methode ist die Kombination von unifarbenen Stoffen mit gemusterten Stoffen. Zum Beispiel gemusterte Kissen auf einem einfarbigen Sofa oder gemusterte Vorhänge in einem ansonsten schlichten Raum. Muster, die in ähnlichen Farbnuancen gehalten sind, um einen subtilen und harmonischen Look zu erzeugen. Ein gestreiftes Muster in verschiedenen Blautönen mit einem floralen Muster in den gleichen Blautönen kombinieren.
Mutige Kontraste können auch sehr effektiv sein. Geometrisches Muster werden mit organischen, floralen Muster kombiniert. Der Schlüssel liegt darin, sicherzustellen,
Modernes Retrodesign:
Dieser Stil bringt klassische Möbeldesigns zurück. Gleichzeitig sind auch moderne Elemente enthalten.
Natürliche Möbel aus Holz:

Ein solcher Stil, geprägt von der nordischen Wohnkultur, hat sich fest etabliert und übersteigt längst das Klischee minimalistisch gestalteter, lichtdurchfluteter Räume.
Das skandinavische Wohndesign ist weitaus mehr als nur eine ästhetische Präferenz. Es ist eine Lebensart, die sich in jedem Element der Einrichtung widerspiegelt. Selbstverständlich sind natürliche Elemente wie Tageslicht, unbehandeltes Holz und großzügige Raumgestaltung nach wie vor von zentraler Bedeutung. Doch darüber hinaus ist es das traditionelle Handwerk und die Verwendung naturbelassener Werkstoffe wie Holz, Naturstein, Leinen und Baumwolle, die das Fundament dieser Stilrichtung bilden.
Die schlichte Eleganz des Kunsthandwerks und dekorative Wohnaccessoires verleihen dem typischen skandinavischen Look, der insbesondere in Dänemark und Schweden verwurzelt ist, seine charakteristische Note. Zeitlose Ästhetik, die sich harmonisch mit dem Alltag verbindet und gleichzeitig den Wunsch nach Nachhaltigkeit und Qualität erfüllt.
Es ist ein Stil, der eine harmonische Verbindung zwischen der Innenwelt und der Natur herstellt. Einige Merkmale sind besonders typisch bei diesem Trend: Organisches Design verwendet häufig natürliche Materialien wie Holz, Stein, Bambus, Rattan, Leinen und Wolle. Organische Formen, geschwungene Linien, sanfte Kurven. Statt harter, geometrischer Konturen werden weichere und fließendere Formen bevorzugt.
Natürliche Farbtöne wie Erdfarben, Grüntöne, Blautöne und sanfte neutrale Farben sind angesagt. Pflanzen und Blumen sind ein wesentlicher Bestandteil, um Leben in den Raum zu bringen die Luftqualität zu verbessern. Designs von der Natur inspiriert, wie beispielsweise Blumenmuster, Blattmuster oder organische Tierformen. Viel Wert wird auf natürliches Licht gelegt. Große Fenster, Glasfronten und transparente Trennwände ermöglichen es, die Umgebung und die Natur außerhalb des Raumes zu integrieren.
Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Materialien sind oft Teil dieses Trends. Die Verwendung von recycelten oder wiederverwendeten Materialien trägt zur Nachhaltigkeit bei. Handgefertigte Möbel und Dekorationen geben den Räumen einen authentischen Charakter. Komfort und die Gemütlichkeit entstehen durch bequemen Polstermöbel, weiche Teppich und kuschelige Decken.
Obwohl das Design von der Natur inspiriert ist, kann es auch minimalistische Elemente enthalten. Wenige, sorgfältig ausgewählte Stücke sorgen für Ruhe und Einfachheit in den Räumen.
Fazit: